Cookie-Settings

We use the statistic tool matomo to continuously improve our website.

For that we save cookies on your device to analyze the usage of our website. The so obtained data is pseudonymized and saved only to our own servers and not mixed with other data - a personal reference to the data can thus be eliminated. For more information click our Data Privacy Policy.

 - Feb 2, 2021 EASSI mit neuer Geschäftsleitung

Press releaseBerlin, Feb 2, 2021, 01/21

EASSI – die European Association of the Surgical Suture Industry – hat ab Februar 2021 ein neues Führungsteam. Nach dem Ruhestand der bisherigen Generalsekretärin Elke Vogt übernehmen Clara Mailin Allonge und Lena Maria Richter die Leitung des Verbandes.

Elke Vogt war langjährige Referentin beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) und in den letzten sechs Jahren außerdem mit der Geschäftsführung von EASSI betraut. Nach ihrem Ausscheiden verbleibt diese in den Händen des BVMed.

Mit Allonge und Richter wird der Verband zum ersten Mal von einer Doppelspitze geführt.

„Wir glauben, dass wir unsere Fähigkeiten und unser Wissen als Team optimal einbringen können, um so die Ziele von EASSI bestmöglich zu erreichen“, so Allonge.Richter ergänzt: „Wir wollen die gute und erfolgreiche Arbeit von Elke Vogt fortsetzen und uns den Themen widmen, die unsere Mitglieder aktuell stark beschäftigen – von MDR bis zu den Folgen der Corona-Pandemie.“

In diesem Sinne werden sie die Beziehungen zu den strategischen Partnern von EASSI sowie zu den zuständigen Partnern auf EU-Ebene verstärkt ausbauen.

Dr. Marc-Pierre Möll, Geschäftsführer des BVMed, begrüßt diese Personalentscheidung:

„Wir freuen uns, die enge Zusammenarbeit mit EASSI fortzusetzen, und sind überzeugt, dass Clara Allonge und Lena Richter die richtigen Personen sind, den Verband in die Zukunft zu führen."

Clara Mailin Allonge (27) ist seit November 2019 als Referentin für den Mittelstands und Wirtschaftspolitik beim BVMed tätig. Dort war sie bereits während ihres Studiums an der Freien Universität Berlin tätig, das sie mit einem Master of Science in Management und Marketing abschloss. Zuvor absolvierte sie ihren Bachelor of Arts in Sozialökonomie mit Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg.

Lena Maria Richter (33) ist Referentin des Geschäftsführers beim BVMed. 2013 erwarb sie den Magistra Artium in Germanistik, Soziologie und Buchwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz. Bevor sie im Mai 2019 zum BVMed kam, war sie in verschiedenen Start-ups im Gesundheitswesen tätig.

EASSI – die European Association of the Surgical Suture Industry – vertritt die Interessen der europäischen Hersteller von chirurgischem Nahtmaterial. Die 20 Mitgliedsunternehmen befinden sich in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Tschechien und der Schweiz.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V.i.S.d.P.: Clara Mailin Allonge & Lena Maria Richter, Generalsekretärinnen
Reinhardtstr. 29 b, D - 10117 Berlin | Tel.: +49 (0)30 246 255-14 / -31; Fax: +49 (0)30 246 255-99, info@eassi.eu

Das könnte Sie auch interessieren

  • Bürokratieabbau
    Vereinfachungen für Unternehmen beim Lieferkettengesetz

    Die Bundesregierung hat mit Kabinettsbeschluss vom 3. September 2025 eine Novelle des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf den Weg gebracht. Ziel ist eine deutliche Entbürokratisierung für Unternehmen.

    Artikel01.10.2025

    Mehr lesen
  • Adipositaschirurgie
    Bariatrische Operationen verhindern Folgekrankheiten bei geringeren Kosten effektiver als GLP1-Agonisten

    Die größere Gewichtsreduktion, die eine bariatrische Operation im Vergleich zur Einnahme von GLP-1-Agonisten erzielt, war in einem Langzeitvergleich, der in "Nature Medicine" erschien, mit einer niedrigeren Rate von Folgeerkrankungen der Adipositas einschließlich einer geringeren Mortalität verbunden. Das berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel30.09.2025

    Mehr lesen
  • Ates Gürpinar (Linke) und BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger (Mitte) auf dem Homecare-Management-Kongress

    Hilfsmittel
    Hilfsmittel: Mehr Kompetenzen für die Versorger

    Wie kann die Hilfsmittelversorgung auch in Zukunft finanziert werden. Welche Rolle spielen Ärzt:innen und Hilfsmittel-Leistungserbringer im Versorgungsprozess? Wird es noch in diesem Jahr gesetzgeberische Anpassungen geben? Diesen Fragen widmete sich ein Panel auf dem Homecare-Kongress.

    Artikel25.09.2025

    Mehr lesen

Contact us

Service