Cookie-Settings

We use the statistic tool matomo to continuously improve our website.

For that we save cookies on your device to analyze the usage of our website. The so obtained data is pseudonymized and saved only to our own servers and not mixed with other data - a personal reference to the data can thus be eliminated. For more information click our Data Privacy Policy.

 - Mar 25, 2021 Nahtmaterial im Rahmen der Medizinprodukteverordnung (MDR) gesondert berücksichtigen – EASSI veröffentlicht neues Positionspapier

Press releaseBerlin, Mar 25, 2021, 02/21

Die MDR-Arbeitsgruppe der EASSI – Europäische Vereinigung der Hersteller von chirurgischem Nahtmaterial hat ein neues Positionspapier zu chirurgischem Nahtmaterial und dessen klinischer Bewertung im Rahmen der MDR veröffentlicht. In dem Papier wird gefordert, dass das Niveau der klinischen Bewertung an das Risiko und die Art des chirurgischen Nahtmaterials angepasst werden muss.

In Bezug auf chirurgisches Nahtmaterial und dessen Niveau der klinischen Bewertung sieht die MDR-Arbeitsgruppe der EASSI noch Änderungsbedarf. Heiko Riedel, EASSI-Vorstandsvorsitzender, sagt dazu:

„Aufgrund des anerkannten Sonderstatus von chirurgischem Nahtmaterial sollte dieses unabhängig von seiner Risikoklassifizierung in den Anwendungsbereich von Artikel 61 (10) MDR aufgenommen und von den Anforderungen an klinische Daten befreit werden.”

Geeignete Kontrollmaßnahmen, um die Risiken für die Patientengesundheit angemessen zu mindern, sind laut EASSI vorhanden. Darüber hinaus können die Monographien für chirurgisches Nahtmaterial des Europäischen Arzneibuchs zum Nachweis der Erhaltung bestimmter Anforderungen der MDR angewendet werden.

Weitere Informationen finden Sie im PositionspapierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Das könnte Sie auch interessieren

  • Augenkrankheiten
    Datenbank IOL Con hilft bei der Intraokularlinsen-Auswahl

    "Diese globale Datenbasis erlaubt es innerhalb kurzer Zeit, viele Datensätze, bestehend aus präoperativer Biometrie, eingesetzter Intraokularlinse und postoperativer Refraktion zu sammeln und Intraokularlinsen-Konstanten für die formelbasierte IOL-Berechnung zuverlässig zu optimieren, zum Nutzen der behandelnden Ärzte und zur gesteigerten postoperativen Zufriedenheit der Patienten", so...

    Artikel01.07.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Manuela Hoffmann-Lücke

    Pflege
    Investitionen in die Pflege – was ist realisierbar?

    Durch die Lockerung der Schuldenbremse könnten sich Möglichkeiten ergeben, Investitionsstaus abzubauen - nicht nur im Verteidigungs- und Infrastrukturbereich. Auch der Bereich der Pflege sollte sich hier zu Wort melden und Ansprüche an die Politik adressieren. Diesem Thema widmet sich BVMed-Vorständin Manuela Hoffmann-Lücke im Pflegemagazin WIRKSAM.

    Artikel30.06.2025

    Mehr lesen
  • Gelenkersatz
    „Es könnte das beste Register der Welt werden.“

    Durch das „Ampel-Aus“ ist in Berlin einiges liegen geblieben. Nun stellt sich unter der Führung der neuen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) die Frage: Wie geht es mit dem geplanten Implantateregister Deutschland (IRD) weiter? Und was heißt das für das etablierte Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)? Prof. Dr. Carsten Perka von der Charité stellt sich den Fragen.

    Artikel30.06.2025

    Mehr lesen

Contact us

Service